Eine besonders gute Idee, um ungenutzten Stauraum im Schlafzimmer aufzuwerten, ist der begehbare Kleiderschrank. Er verspricht das Ende lästiger, zerknitterter Kleidung, da jedes Kleidungsstück mehr Platz bekommt und die Nutzer eine eine bessere Übersicht über die eigene Garderobe erhalten. Wie ein begehbarer Kleiderschrank mithilfe von Trockenbau realisiert werden kann, das zeigt der Blogartikel…
Der Vorteil am Selberbauen eines solchen begehbaren „Möbelstücks“ ist, dass das fertige Projekt ganz auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet werden kann. Zudem ist die Planung und Umsetzung relativ einfach und kostengünstig in Eigenregie mithilfe von Trockenbauplatten möglich.
Schritt 1: Bereich für den begehbaren Kleiderschrank mit Trockenbau ausmessen und markieren
Zunächst ist es wichtig sich zu überlegen, ob der Raum überhaupt für den Einbau eines begehbaren Kleiderschranks geeignet ist. Wer unsicher ist, dem hilft die Orientierung an folgenden Maßen weiter: Die zu bebauende Fläche sollte mindestens 2,1m breit und 1,5m tief sein. In Mietwohnungen sollte bei einem solchen Projekt auch der Vermieter zurate gezogen werden, bzw. dessen Genehmigung eingeholt werden.
Schließlich geht es weiter mit dem genauen Ausmessen der Höhe und Tiefe von Wänden und Decken. Die Metallprofile, die als Unterkonstruktion für den Trockenbau dienen, können nur so passend zugeschnitten werden. Beim Messen für das DIY-Schrankprojekt ist Genauigkeit essentiell, denn hier wird quasi ein ganz neuer, kleiner Raum abgeteilt.
So muss hierbei auch genau ermittelt werden, ob die Deckenhöhe teilweise variiert, da an solche Varianzen die Höhe der zuzuschneidenden Längsprofile (CW-Profile) angepasst werden muss. Das Ausmessen für den genauen Verlauf der Deckenprofile sollte erst dann erfolgen, wenn die Wand- und Bodenprofile bereits errichtet sind. Mehr dazu bei Schritt 3.
Schritt 2: Vorarbeiten für das walk-in-closet: Bodenbeläge und Dichtband
Wird ein begehbarer Kleiderschrank in Eigenregie und DIY gebaut, dann ist es meistens so, dass das Schlafzimmer bereits in seiner finalen Form, mit Tapete, Bodenbelag und Inneneinrichtung besteht. Zwei Dinge müssen dann beachtet werden:
1.) Damit die Bodenprofile gut im und am Boden halten, sollten idealerweise vorhandene Bodenbeläge wie Kunststoff, Teppich, Laminat oder Parkett an den entsprechenden Stellen, also dem späteren Verlauf der Wand, entfernt werden. Wie sehr sich die entstehende Mühe lohnt, muss am Einzelfall entschieden werden.
2.) Eine weitere wichtige Vorarbeit für das Anbringen der Metallprofile besteht darin, dass diese mit einem schalldämmenden Dichtband beklebt werden. Dies geschieht an den Seiten, an denen sie Wände, Decken und Boden berühren.
Schritt 3: Metallprofile anbringen: das Untergerüst für den begehbaren Kleiderschrank
Schritt 4: Der Abstand der Zwischenprofile: eine Sache für sich
Nun können die Zwischenprofile eingebracht werden. Sie ergeben das „Skelett“ für den Trockenbau. Ihr Abstand zueinander richtet sich nach den vom Hersteller angegebenen Höchstabständen, aber auch nach der Art der Beplankung.
- Bei Querbeplankung und einer Plattenlänge von 260 cm ist ein Abstand von 50 cm angezeigt.
- Dagegen muss bei einer Querbeplankung und einer Plattenlänge von 125 cm ein Standardabstand von 62,5 cm eingehalten werden.
Schritt 5: Trockenbauplatten für den begehbaren Kleiderschrank anbringen
Bei den unterschiedlichen Materialien Gipskarton und Gipsfaser sollte auch beachtet werden, dass eine unterschiedliche Mindeststärke der Platten verwendet werden muss.
- Gipsfaserplatten: sie bieten einen besseren Brandschutz und sind stabiler, sind aber nicht Kartonummantelt. Hier ist eine Mindeststärke von 10 mm angezeigt.
- Gipskartonplatten: sie sind etwas weniger brandsicher und stabil sind, daher sollte eine Mindeststärke von 12,5 mm verwendet werden.
Nach der vollständigen Errichtung des Ständerwerks können nun die ersten Trockenbauplatten angeschraubt werden, was möglichst mithilfe von Schnellbauschrauben erledigt werden sollte. Diese lassen sich in die Metallprofile drehen, ohne dass etwas vorgebohrt werden müsste.
- Wand: 25cm
- Decke: 17 cm
- Boden: rund 30 cm

![[Charles] © UNsplash.com](https://www.miotools.de/media/e3/a8/e0/1658739651/begehbarer_kleiderschrank_klein_1712_409__90.jpg)
Schritt 6: Kantenschutz und Verspachteln von Schraublöchern im Trockenbau
Sind alle Wand- und Deckenbereiche mit Platten versehen, können schließlich die Kantenprofile als Schutz angebracht werden, damit die Ecken, an denen zwei Trockenbauplatten aufeinandertreffen, eingeebnet werden könnten und zudem vor Erschütterungen geschützt sind. Für die Optik werden diese Kantenprofile natürlich verspachtelt, um eine einheitliche Oberfläche zu ergeben.
Auch die Schraubenlöcher und Fugen zwischen den Trockenbauplatten werden verspachtelt. Nach der Trocknung wird die Spachtelmasse mit einem Trockenbauschleifer plan geschliffen, damit eine optisch einwandfreie Wandoberfläche entsteht.
In jedem Fall müssen die entstandenen Wände noch gestrichen werden. Vorher sollte allerdings ein Tiefengrund auf die Trockenbauwände aufgebracht werden, da die Wandoberflächen andernfalls zu stark saugen und die Wandfarbe nicht deckt.
Braucht ein begehbarer Kleiderschrank aus Trockenbau eine Dämmung?
Wer nicht möchte, braucht keine Dämmung zwischen die äußeren und inneren Platten einzubringen. Denn der begehbare Schrank benötigt in der Regel keine Schall- oder Wärmeisolierung. Zumindest nicht, solange er wirklich auch nur als Schrank genutzt werden soll.
Optionen für die Türöffnung des begehbaren Schranks
Für die Gestaltung der Tür am walk-in closet gibt es verschiedene Optionen, die möglichst vor dem Bau überlegt werden sollten. Dazu zählen:
- Klassische Türöffnung mit Türzarge: ist eine recht aufwändige Variante. Denn dabei muss auch die Trockenbauunterkonstruktion bereits entsprechend geplant sein. Einen entsprechenden Kostenfaktor stellt auch der Kauf einer Türzarge und entsprechenden Montagematerials dar.
- Schiebetüren mit Laufschienen: Diese Variante ist mit einem weniger hohen Kosten- und Materialaufwand verbunden und verspricht eine relativ einfache Installation. Das Türblatt kann aus den einfachsten Materialien wir OSB-Platten o.Ä. beschaffen sein, dabei können mit Farbe oder Tapete einfache gestalterische Akzente gesetzt werden.
- Lösungen mit Stoffen u./o. Vorhängen: auch hier gibt es die Möglichkeit verschiedener einfacher, aber gestalterisch ansprechender Lösungen, die entweder mit Gardinenlaufschiene oder speziellen Klebebändern angebracht werden können. Auch die Variante der Laufschiene lässt sich mit Stoff kombinieren.
Fazit zum Bau eines begehbaren Kleiderschranks mit Trockenbau:
Zu beachten ist, dass der Bau eines begehbaren Kleiderschranks aus Trockenbau wegen der hohen Anzahl der Arbeitsschritte und der verschiedenen Trocknungszeiten meist mehrere Tage in Anspruch nimmt. Dementsprechend sollte dann auch geplant werden. Wie beschrieben gibt es verschiedene mögliche Umsetzungsformen für den eigenständigen Bau eines begehbaren Kleiderschranks. Dieser kann mit etwas mehr oder etwas weniger Aufwand umgesetzt werden. Daher ist das Projekt auch für weniger erfahrene Heimwerker machbar, die sich hinterher an dem neugewonnenen Stauraum erfreuen können.
Zugehörige Produkte
- Leistung: 710 Watt
- Variable Arbeitslänge
- Innovativer Staubschutz
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
NEUESTE BLOG-ARTIKEL
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
