Beim Rigips schleifen ist es wichtig, auf hochwertige Schleifwerkzeuge zurückzugreifen. Was es beim Schleifen des modernen Baustoffs noch alles zu beachten gibt und welches Schleifpapier sich am besten für den Trockenbau eignet zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Rigips schleifen: Welche Möglichkeiten gibt es und was ist Rigips überhaupt?
Rigips ist eine innovative Art von Trockenbau, bei der eine Mischung aus Gipskarton gehärtet und für die Errichtung von Wänden und Decken genutzt wird. Der trockene Innenausbau zeichnet sich dadurch aus, dass das Material „Gips“ sehr leicht ist, sich einfach verbauen lässt und für ein angenehmes Raumklima sorgt. Grüne, imprägnierte Rigipsplatten können auch in Bädern und Feuchträumen verwendet werden, ohne dass das Material durch Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen wird.
In Altbauwohnungen lassen sich alte, unebene Wände einfach mit Rigips verkleiden oder Decken abhängen, um etwa Energiekosten zu sparen. Der natürliche Baustoff lässt sich also universell einsetzen und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Um nach der Installation von Trockenbauwänden eine absolut plane Oberfläche für die weitere Gestaltung mit Farbe, Tapete oder Fliesen zu erhalten, müssen beim Rigips schleifen einige Punkte beachtet werden.
Was ist grundsätzlich beim Schleifen zu beachten?
Fugen und Schraubenköpfe müssen nach der Installation von Trockenbauwänden verspachtelt werden. Nur selten bleiben die Flächen dabei glatt und ein anschließender Schleifvorgang wird deswegen unumgänglich. Sobald die Spachtelmasse angebunden und getrocknet ist, kann mit dem Rigips schleifen begonnen werden. Sollten sich Klumpen am Schleifmittel bilden, ist die Masse noch nicht ausreichend getrocknet. Es ist ratsam, die passende Fugenmasse vom Hersteller des Rigipses zu verwenden, um eine optimale Fugenfestigkeit zu gewährleisten.
Beim Schleifen kann es nur zu wenigen Fehlern kommen – dennoch muss man mit Fingerspitzengefühl vorgehen und darf die Fugen nicht zu stark („Täler“) ausschleifen. Gleichzeitig sollten natürlich keine Unebenheiten der Spachtelmasse und Grate überstehen. Wird ein Handschleifer genutzt, muss dieser plan auf der Oberfläche aufliegen und in kreisenden Bewegungen über die verspachtelten Flächen geführt werden.
Wichtig ist, dass der Schleifstaub – besonders beim elektrischen Schleifen – optimal abgesaugt wird. Dazu eignet sich am besten ein leistungsstarker Industriesauger, der an das Schleifgerät angeschlossen wird. Die Staubabsaugung ist wichtig, um ein Überschleifen zu vermeiden, ein präziseres Schleifbild zu erhalten, sowie natürlich die Gesundheit zu schonen. Speziell entwickelte Schleifgitter ermöglichen durch ihre offene Gitterstruktur eine besonders gute Durchlässigkeit für Staubpartikel. Die zu schleifende Trockenbauwand wird während des Schleifens mit diesen Hilfsmitteln nahezu staubfrei gehalten.
Beim Schleifen ist die Belastung der Staubmengen in der Raumluft hoch, deswegen ist ein Atemschutz bzw. eine Staubmaske empfehlenswert. Insbesondere, wenn keine der oben genannten Hilfsmittel zur Staubabsaugung genutzt werden, müssen die Atemwege geschützt werden.
Rigips schleifen einfach gemacht: Handschleifer vs. Trockenbauschleifer
Bei kleineren Oberflächen und nur wenigen Fugen ist ein Handschleifer sicherlich ausreichend. Sinnvoll ist dieses Verfahren jedoch ausschließlich bei kleineren Nacharbeiten. Wer größere Bereiche abschleifen möchte, kommt mit dem Handschliff nicht weit oder hat nach kurzer Zeit Blasen an den Fingern. Eine Alternative sind Trockenbauschleifer, die Unebenheiten und Spachtelgrate gleichmäßig entfernen.
Der Trockenbauschleifer ist im Vergleich zum Handschleifer selbstverständlich preisintensiver – die Investition lohnt sich jedoch im Hinblick auf die Geschwindigkeit und Gründlichkeit, mit der die Wände geschliffen werden. Während beim Handschleifen die Spachtelmasse oftmals nicht komplett gleichmäßig glatt wird, ist beim elektrischen Schleifen gewährleistet, dass eine plane Oberfläche ohne manuelle Kraftaufwendung entsteht.
Die einsatzkräftigen Trockenschleifgeräte gibt es in allen möglichen Größen und Formen. Mit einem runden Aufsatz und einer variablen Arbeitslänge versehen, werden große Flächen bequem geschliffen. Für Ecken gibt es spezielle Eckaufsätze, um problemlos an schwer zugängliche Stellen zu kommen.
Wenn das Gerät nur sporadisch verwendet wird, ist eine preisgünstigere Variante optimal.
MioTools.de bietet für diesen Zweck die sogenannte MENZER BASE LINE an, die qualitativ hochwertige und solide Trockenbauschleifer für den privaten Einsatz bietet. Gewerbetreibende, die Trockenschleifer für größere Aufträge benötigen, sollten dagegen ein Modell kaufen, das extrem leistungsstark und belastbar ist. Dafür hat MioTools.de die sogenannte MENZER PRO LINE im Sortiment, die speziell für den professionellen und intensiven Dauereinsatz entwickelt wurde.
Für den Anfang sollte ein grobes Schleifpapier für Handschleifer als auch für einen Trockenbauschleifer verwendet werden. Am besten eignen sich Schleifgitter wie das MENZER Ultranet®, da diese die Papieroberfläche der Rigipswände nicht beschädigen und den Staub optimal abtransportieren. Wird die Trockenbauwand später gefliest oder tapeziert, ist eine Körnung von 100 ausreichend. Bei einem Farbanstrich sollten alle gespachtelten Stellen mit einer noch feineren Körnung absolut plan geschliffen werden.
Zugehörige Produkte
- Klett-Schleifscheiben
- Normalkorund
- K16–240
- Ø 225 mm
- Klett-Schleifgitter
- Siliciumcarbid
- K60–180
- Ø 225 mm
- Leistung: 1.010 Watt
- Innovativer Staubschutz
- 3 Jahre Herstellergarantie
- Leistung: 710 Watt
- Variable Arbeitslänge
- Innovativer Staubschutz
- Klett-Schleifscheiben
- Normalkorund
- K16–240
- Ø 225 mm
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
NEUESTE BLOG-ARTIKEL
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks