Marmorboden ist in allen Räumen ein Hingucker und glänzt bei richtiger Pflege wunderschön. Der Naturstein ist jedoch empfindlich für die Folgen einer langjährigen Nutzung. Wer den Glanz seines Marmorbodens wieder auffrischen will, kann ihn beispielsweise mithilfe von Bodenschleifgeräten wieder aufarbeiten. Dieser Blogeintrag gibt einen Überblick über die dazu nötige Vorgehensweise.
Was man bei Pflege und Schleifen beachten sollte: Die Besonderheiten eines Marmorbodens
Der weiche Stein Marmor entsteht durch Metamorphose. Durch die Einwirkung von Druck und Hitze auf Kalksandstein in tiefen Schichten der Erdkruste entwickelt sich das kristalline und oft verschiedenfarbige Gestein. Seine Mohshärte liegt nur bei einem Wert von 3. Dies macht ihn leicht schleif- und bearbeitbar, aber auch empfänglich für andere mechanische Einflüsse, wie zum Beispiel häufiges Darüberlaufen. Marmor ist zudem offenporig und damit anfällig für Schmutz, der auch tief in seine Struktur eindringen kann. Auch Tenside lagern sich bevorzugt in dem Gestein ab und binden zusätzlich schmutzige Rückstände ein. Auch mit Säuren, wie der oft in Putzmitteln enthaltenen Essigsäure, sollte Marmor keinesfalls gereinigt werden, da diese die Mineralstruktur des Gesteins angreifen.
Bearbeitung in zwei Schritten: Reinigung und Schliff des Marmorbodens
Soll der matt und schmutzig gewordene Marmorboden nach langer Beanspruchung wieder seinen alten Glanz zurückerhalten, sollte in zwei Schritten vorgegangen werden. Denn festsitzender Schmutz muss vor dem Schleifen, beispielsweise mit einem Bodenschleifer, unbedingt entfernt werden. Andernfalls erzielen Schleifmittel nicht ihre gewünschte Wirkung.
Was ist bei der Reinigung vorab zu beachten?
Wie bei einer klassischen Bodenreinigung sollten vorab mit einem Besen sowie einem nassen Bodenwischer Staub und sichtbare Verunreinigungen beseitigt werden. Dennoch sollte auch hier unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Essig- oder säurehaltigen Reinigungsmittel im Wasser verwendet werden.
Im nächsten Schritt der Vorabreinigung sollte ein spezielles Reinigungsmittel für Natursteine verwendet werden. Dies dient dazu, den Stein von bereits festgesetzten Verschmutzungen zu befreien. An besonders schwierigen Stellen kann mit einer längeren Einwirkzeit des Natursteinreinigers gearbeitet werden. Dazu wird ein mit der Substanz getränktes Tuch für eine Weile auf den Boden gelegt. Generell sollten aber jeweils die auf dem Reinigungsmittel angegebenen Anweisungen beachtet werden. Bei der Anwendung von Tüchern und Mopps sollte auf marmorverträgliches Material geachtet werden. Mikrofaser oder andere kratzende Textilien sind beispielsweise nicht geeignet. Fensterleder schadet dem Boden dagegen nicht. Nach der Reinigung mit dem speziellen Marmorprodukt sollte ein weiterer Wischgang mit klarem, warmem Wasser erfolgen, um Rückstände des Reinigungsmittels aufzunehmen. Danach sollte der Steinboden gut trocknen.
Marmor schleifen leicht gemacht:
Welche Schleifmittel und Schleifmaschinen sind geeignet?
Marmorboden kann mit einer Bodenschleifmaschine oder Tellerschleifmaschine bearbeitet werden. Dabei ist zum Beispiel die vielseitig einsetzbare Mehrscheibenmaschine MENZER ESM 406 geeignet. Für Bereiche wie Ecken und Ränder können dabei ergänzend auch kleinere Handschleifmaschinen verwendet werden. Die Entscheidung für den Kauf einer Bodenschleifmaschine hängt auch von der Größe der zu schleifenden Fläche und von der erwarteten späteren Nutzung der Maschine ab. Ist eine eher kleine Marmorfläche zu schleifen, sind auch generell Handschleifmaschinen geeignet.
Auch für Marmor geeignete Schleifmittel sind im Sortiment von MENZER zu finden. Gerade die kleineren Schleifpads (125mm) wie die MENZER Diamantpolierpads, die mit Diamantschleifkörnern ausgestattet sind, sind zum Schleifen und Polieren von Marmor geeignet. Bei einer Bodenschleifmaschine wie der MENZER ESM 406 können sie auf die Multidisk-Teller angebracht werden.
Variabel auf Marmorboden einsetzbar: die MENZER Thunderpads
Für große Schleifteller von Bodenschleifmaschinen mit 406mm Durchmesser ist zum Beispiel das MENZER Thunderpad, Ø 406 mm / Nylon geeignet, das speziell auch für die Grundreinigung von Marmorböden entwickelt wurden. In den verschiedenen Stärken, die je von schwarz bis gelb reichen, ist es für verschiedene Einsatzgebiete geeignet:
- Schwarz: Grundreinigung: Zur Reinigung leichter Verschmutzungen, Kratzer und Streifen; optimal für die Grundreinigung und zur Vorbereitung des täglichen Unterhalts geeignet.
- Grün: Tägliche Anwendung: Für die tägliche Unterhaltsreinigung, Schleifbild: ultra hochglanz poliert.
- Rot: Grundreinigung: Zum Entfernen leichter Verschmutzungen und Streifen; optimal für die Grundreinigung und zur Vorbereitung des täglichen Unterhalts, Schleifbild: seidenmatt.
- Weiß: Tägliche Anwendung: Besonders für den ersten Schritt und als Basis der Unterhaltsreinigung anwendbar, Schleifbild: poliert.
- Gelb: Tägliche Anwendung: Optimal für den zweiten Schritt der Unterhaltsreinigung einsetzbar, Schleifbild: hochglanz poliert.
Was muss beim Schleifen des Marmorbodens beachtet werden?
Generell sollte beim Schleifen auf eine gleichmäßige Bearbeitung geachtet werden. Aufgrund des geringen Härtegrads von Marmor entstehen beim Schliff schnell Riefen, die später nur durch immer tieferes Nachschleifen wieder ausgeglichen werden können. Wichtig ist, dass die Schleifmaschine erst bei voller Rotation des Schleiftellers auf den Marmorboden aufgebracht wird. Andernfalls ändert sich das Schleifergebnis an der betreffenden Stelle. Aus diesem Grund sollte das Gerät auch vor dem vollständigen Stillstand der Rotation vom Boden abgekippt werden. Für ein gleichmäßiges Ergebnis sollte die Maschine stets in Bewegung bleiben, d.h. auch von Hand von links nach rechts mitbewegt werden. Nach jedem Vorgang wird der Boden von Staub befreit und feucht abgewischt. Mit dem Einsatz eines Industriestaubsaugers, der an Bodenschleifgeräte angeschlossen werden kann, wird die Staubbildung stark gemindert.
Es ist möglich, die ersten Schleifvorgänge trocken durchzuführen und in einer späteren Phase nass zu schleifen. Dies ist gerade mit den Diamantpads von MENZER denkbar. Entscheidet man sich generell für einen Nassschliff, muss dem Marmorboden stets Wasser zugeführt werden. Dadurch wird der entstehende Feinstaub gebunden. Dies kann per Hand auf die jeweils vor dem Schleifenden liegende Marmorfläche erfolgen, läuft über eine spezielle Nassschleifmaschine aber auch automatisch.
Nach dem Schliff
Soll der nun wieder edel glänzende Marmorboden für spätere Umwelteinflüsse unempfindlich gemacht werden, empfiehlt sich eine schützende Imprägnierung. So kann er längerfristig vor dem Einfluss von Wasser, Ölen und Fetten, sowie anderen verunreinigenden Substanzen geschützt werden.
Vor dem Auftragen der Imprägnierung, einer auf den jeweiligen Boden angepassten Natursteindispersion, sollte der gereinigte und geschliffene Marmorboden unbedingt mehrere Tage trocknen. Denn in Verbindung mit verbleibender Feuchtigkeit kann die Imprägnierungsdispersion den Boden in seiner Struktur schädigen. Werden all diese Arbeitsschritte beachtet, kann der Marmorbodenbesitzer auch den regelmäßigen Pflegeaufwand nachhaltig verringern. Der Naturstein strahlt dann in dauerhafter Schönheit.
Schutz für den Schleifenden
Vor den großen Mengen an Feinstaub, die beim Schleifen entstehen, sollte man die eigenen Atemwege in jedem Fall mit einer Staubmaske schützen. Auch das Tragen einer Schutzbrille kann nützlich sein, da der Staub durch seine geringe Körnung überallhin gelangen kann. Die Einwirkung der hohen Geräuschentwicklung sollte auch durch Gehörschutz abgemildert werden. Der Schutz der eigenen Haut kann durch Arbeitshandschuhe erfolgen.
Zugehörige Produkte
- Doppel-Schleifscheiben
- Siliciumcarbid
- K16–36
- Ø 406 mm / 25 mm
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
NEUESTE BLOG-ARTIKEL
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks