Sichtbeton wird immer beliebter, auch aufgrund des Trends zu Loft-Architektur. Dadurch wird heute Beton im Innenbereich nicht mehr unbedingt durch Verkleidungen und Vorwandkonstruktionen versteckt, sondern in seiner ganzen Pracht gezeigt. Aber Beton kann nicht nur grau in grau begeistern, sondern auch individuell gestaltet werden, was vor allem durch einen Anstrich gelingt. Denn auch so bleibt die schöne und edle steinerne Oberfläche erhalten. Wie das erreicht werden kann, beschreibt der Blogartikel…
Welche Farben eignen sich für das Streichen von Beton?
Herkömmliche Wandfarben sind ganz und gar nicht für Beton geeignet. Dagegen können die folgenden Farbarten mit ihren jeweiligen Eigenschaften problemlos verwendet werden:
- Acrylfarbe: nur mit Decklack verwendbar, ansonsten ist sie nicht besonders beständig. Sie besitzt eine tiefe Farbe und Brillanz, ist aber nicht dampfdurchlässig.
- Betonfarbe: Für Beton im Innenbereich sollten Heimwerker sich hier unbedingt für die wasserlöslichen, umweltfreundlichen Varianten entscheiden.
- Kalk-/Kreidefarben: Nur im Innenbereich geeignet, passen diese Farben besonders zu mineralischen Untergründen gut und schaffen ein mattes Finish. Durch ihre Alkalität sind sie zudem bedingt schimmelhemmend.
- Lacke: werden in verschiedenen Glanzgraden angeboten, hier sollte aber unbedingt darauf geachtet werden, für den Innenbereich geeignete Varianten zu verwenden.
- Versiegelungen: sind allerdings nur in einer geringen Auswahl an Farben erhältlich und in der Regel vor allem für den Anstrich von Böden geeignet.
Wichtig: Entscheiden sich Heimwerker für den Anstrich einer Betonwand, müssen zwei grundlegende Dinge beachtet werden: Einerseits ist Farbe von Beton nur schwer wieder zu entfernen, daher sollte bei Mietobjekten unbedingt eine Einwilligung des Vermieters eingeholt werden. Andererseits hält Farbe aber auch nur dann auf Beton, wenn dieser vorher gut vorbereitet wurde. Daher werden im Folgenden die wichtigsten Prinzipien des Streichens von (Sicht-) Beton erläutert. Außerdem wichtig: Bei der Verwendung der Farben im Innenbereich muss in jedem Fall auf das Symbol „Blauer Engel“ geachtet werden, das die Produkte auszeichnen sollte.
Materialliste für das Streichen von Beton
- Haftgrundierung
- Tiefengrund
- Betonfarbe oder –lack
- Ggf. Decklack (nur bei Acrylfarbe)
- Quast, Farbroller, Pinsel Schwamm oder ggf. Drahtbürste
- Rührstab
- Ggf. Schleifer/Schleifmaschine
- Eimer
- Handfeger
- Reinigungsmaterial, Kernseife
- Spachtel
Schritt für Schritt zu einer individuell gestalteten Betonwand
Auf dem Weg zu einer farblich gestalteten Betonwand müssen einige wichtige Schritte beachtet werden, die im Folgenden beschrieben werden.
Schritt 1a: Die Betonoberfläche reinigen
Der Beton sollte vor dem Anstrich unbedingt frei von Öl und anderem Schmutz sein. Für diesen Schritt ist etwas Geduld vonnöten. Zunächst sollte der Beton abgekehrt werden. Reicht das nicht aus, lassen sich z.B. Ölflecken mit einer Kernseifenlauge entfernen. Hilft auch das nicht, so kann rückt das Mittel Trinatriumphostphat bzw. Natriumphosphat den Ölflecken zu Leibe. Nach jeglichem Einsatz von Wasser auf dem Beton sollte vor weiteren Schritten zunächst gewartet werden, bis der Beton vollständig durchgetrocknet ist.
Schritt 1b: Beton abschleifen, falls nötig
Gegebenenfalls muss vor dem Grundieren und Streichen noch ein Schliff eingeschoben werden. Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn der Beton vorher nicht ganz eben war, nun aber eine glatte Wand bevorzugt wird. Ein Abschleifen reduziert auch den Farbverbrauch enorm, weswegen es sich besonders lohnt. Hierfür kann ein Exzenterschleifer mit speziellem, für Stein geeignetem Schleifpapier verwendet werden. So sind beispielsweise die MENZER Klett-Schleifscheiben aus Siliciumcarbid geeignet. Nach dem Schliff muss wiederum sehr gründlich der Staub entfernt werden, damit Farbe und Grundierung besser haften bzw. einziehen können.
![betonstreichen_Klein_409__90](https://www.miotools.de/media/93/25/37/1659075944/betonstreichen_Klein_409__90.jpg)
![[Shana Camileri] © Unsplash.com](https://www.miotools.de/media/93/25/37/1659075944/betonstreichen_Klein_409__90.jpg)
Wichtig: Für das Abschleifen sind unbedingt Staubmasken, Schutzbrillen und allgemein Arbeitsschutzkleidung zu verwenden. Ansonsten drohen gesundheitliche Schäden. Zudem sollten die Fenster möglichst offen gehalten werden, damit frische Luft den Raum erfüllt.
Schritt 1c: Ausgleichen mit Betonspachtel oder Betonsaniermörtel
Je nach Zustand des Betons können kleine Löcher oder Risse noch mithilfe von Betonspachtel oder Mörtel ausgebessert werden. Dazu eignet sich vor allem Epoxidharzmörtel oder spezieller Betonsaniermörtel. Hier müssen die verwendeten Mittel möglichst glatt aufgetragen werden. Nach dem Ausgleichen sollte dann die erforderliche Trockenzeit eingehalten werden. Ergeben sich demgegenüber aber eine zu glatte Oberfläche, so kann hinterher mithilfe einer Nadel o.Ä. die Oberfläche des restlichen Betons nachgebildet werden.
Schritt 2: das Auftragen einer Grundierung auf die Betonwand
Zunächst sollte auf den Beton ein Tiefengrund aufgetragen werden. Er verschließt die Poren von zu offenporigen Oberflächen. Zudem sorgt er dafür, dass die aufgebrachte Farbe nicht zu tief in die Materialstruktur eindringen kann und so das Ergebnis an der Oberfläche uneinheitlich wird. Er kann als eine Art Versiegelung verstanden werden, die die innere Struktur des Betons vor der Einwirkung der Farbe schützt. Gegebenenfalls kann noch eine Haftgrundierung nachgeschoben werden. Sie verhindert Probleme bei der Haftung der Farbe recht zuverlässig. Beide Produkte können an der Wand mit einem Farbroller oder Quast aufgetragen werden. Auf die Trockenzeiten sollte jeweils geachtet und jeweils genügend zeitlicher Abstand eingeplant werden.
Schritt 3: Den Beton streichen
Zum Farbgebinde sollte vor dem Beginn immer etwas Wasser hinzugegeben werden, ansonsten wird der Anstrich klebrig. Hierbei kommt der Rührstab zum Einsatz. Dabei gilt eine Faustregel von 10% Wasser auf die entsprechende Menge der Farbe. Es sollten möglichst mehrere Anstriche erfolgen, da auf diese Weise eine ebenmäßige Oberfläche erreicht werden kann. Bei der Verwendung von Acrylfarbe hier den Decklack nicht vergessen, der nach der vollständigen Trocknung der Farbe aufgebracht werden muss. Hinterher sollten zeitnah die Werkzeuge gut von der Farbe gereinigt werden, damit sie ein weiteres Mal nutzbar sind.
Fazit
Auch Betonwände lassen sich also relativ leicht individuell gestalten. So können farbenfrohe Gestaltungen in den Innenraum gebracht werden. Wer das nötige handwerkliche Geschick besitzt, dem gelingen diese Arbeitsschritte allemal. Gefällt die Farbe nach einigen Jahren nicht mehr, dann ist ein Abschleifen möglich. Alternativ bietet sich die Entfernung der Farbe mit einem Hochdruckreiniger an.
Zugehörige Produkte
- Klett-Schleifscheiben
- Siliciumcarbid
- K24–800
- Ø 150 mm
- Klett-Schleifscheiben
- Normalkorund
- K40–400
- Ø 90 mm
- Klett-Schleifscheiben
- Siliciumcarbid
- K24–800
- Ø 125 mm
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
NEUESTE BLOG-ARTIKEL
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
![Wird geladen](https://www.miotools.de/theme/e53930d009e649799f265fd3af186dfc/assets/images/logo/loader.gif?1732806426)